Sofortkontakt: 040 888 88 777
  • 0Shopping Cart
Kanzlei Michaelis
  • Startseite
  • Kanzlei
    • Über uns
    • Büroleitung
    • Kooperationen
    • Honorare
    • Karriere
    • Referenzen
    • Serviceleistungen Mitarbeiter
    • Presse
    • Beschwerde
    • Gutschein Boutique
  • Beraterteam
    • Stephan Michaelis LL.M.
    • Dr. Jan Freitag
    • Kathrin Pagel
    • Oliver Timmermann
    • Fabian Kosch
    • Dr. Robert Boels
    • Markus Kirner
    • Svenja-Martina Burmeister
    • Sarah Kolß
    • Judith Pötter
    • Prof. Dr. Hans-Peter Schwintowski
  • Service
    • All-Risk Michaelis Cover
    • Geschenke Shop
    • Download für Versicherungsmakler
    • Ihr kostenfreies hochwertiges Kundenmagazin
    • Gerichtsurteile
    • Expertenbeirat für Vermittler und Makler
    • Prozesskostenfinanzierung
  • VIP-Chat
  • Rechtsgebiete
    • Betriebsschließungsversicherung
    • ArbR, BankR, Datenschutz
      • Arbeitsrecht
      • Bankrecht
      • Datenschutzrecht
    • Versicherungsrecht
      • Handelsvertreterrecht
      • Lebensversicherung
      • Maklerrecht
      • Unfallversicherung
      • Versicherungsrecht
      • Haftpflichtversicherungen
      • Dienstunfähigkeitsversicherung
      • Berufsunfähigkeitsversicherung
    • Gewerblicher Rechtsschutz
      • Markenrecht
      • Wettbewerbsrecht
    • Gesellschafts- und Vertragsrecht
      • Personengesellschaftsrecht
      • Unternehmensumstrukturierungen
      • GmbH-Recht
  • Mediathek
    • Audiothek
    • Videothek
    • Bibliothek
      • Stephan Michaelis LL.M.
      • Dr. Jan Freitag
      • Kathrin Pagel
    • Urteilsdatenbank Betriebsschließungsversicherung
    • Quotelung Übersicht
    • Aktuelle Termine
    • Interviews
    • Archiv
    • Newsletter
    • News
    • Lexikon des Versicherungsrechtes
    • Weiterbildungsreise nach Transsilvanien
    • Weiterbildung
      • Weiterbildung 2023
        • Maklerstammtisch Präsentationen
        • Der Weiterbildungskalender 2023
        • Maklerstammtisch 08.02.2022
    • Newsletter anmelden
  • Bücher
  • Vollmacht
  • Kontakt
  • Shop
    • Audiothek
    • Maklerbeirat
    • Michaelis Lounge
    • Ölgemälde in Gold
    • Beratung vor Ort
    • Online-Vorträge
    • Bücher
    • UNIVERSITY of LIFE
  • Suche
  • Menu

Handels­vertreter­­recht

Mit uns haben Sie den richtigen Vertreter gefunden

Sie Sind Handelsvertreter, Versicherungsvertreter oder auch Unternehmer und benötigen rechtliche Unterstützung im Bereich des Handelsvertreterrechts?

Auch im Handelsvertreterrecht kommt es zu einer Vielzahl rechtlicher Probleme. Diese betreffen vor allem Fragen der Kündigung eines Handelsvertretervertrages, als auch die Geltendmachung von Provisions- und Ausgleichansprüchen nach Beendigung sowie den Umgang mit bestehenden Wettbewerbsverboten. Auch Fragen der Ausgestaltung von Handelsvertreterverträgen sind dabei Schwerpunkte dieses Rechtsgebietes.

Kündigung Handelsvertretervertrag

Wurde Ihr Handelsvertretervertrag gekündigt oder Sie beabsichtigen selbst ihren Vertrag zu beenden oder sind Sie sogar Unternehmer und möchten sich von ihren Vertragspartner trennen? Soll der Handelsvertretervertrag gekündigt werden, so stellt sich zunächst die entscheidende Frage. ob eine solche Beendigung auch rechtswirksam ist. Ist der Vertrag auf eine vorher festgelegte Zeit befristet, so endet dieser automatisch mit Ablauf dieser vertraglichen Frist. Wurde hingegen ein unbefristeter Vertrag geschlossen, so sind bei einer ordentlichen Kündigung stets die Kündigungsfristen des § 89 Abs. 1 HGB zu beachten. Diese können jedoch durch den Handelsvertretervertrag verlängert werden und müssen daher Beachtung findet. Liegt darüber hinaus sogar ein wichtiger Grund vor, so kann eine außerordentliche fristlose Kündigung erfolgen. Diese Art der Kündigung kann jedoch nur unter Berücksichtigung aller Umstände des Einzelfalls und bei Abwägung der beiderseitigen Interessen erfolgen und ist letztlich als Einzelfallentscheidung zu werten. Gerade in Fällen der außerordentlichen Kündigung ist rechtlicher Rat unabdingbar, da nur ein Rechtsanwalt unter Berücksichtigung der aktuellen Rechtsprechung die Wirksamkeit einer solchen Kündigung einschätzen kann.

Provisionsansprüche einfordern

Sie wollen noch ausstehende Provisionsansprüche sowie einen Ausgleichsanspruch einfordern? In § 87 HGB ist der Anspruch des Handelsvertreters auf Provision für alle während des Vertragsverhältnisses abgeschlossenen Geschäfte geregelt, welche auf seine Tätigkeit zurückzuführen sind. Der Provisionsanspruch des Handelsvertreters entsteht aufschiebend bedingt bereits mit Abschluss des Vertrages zwischen dem Anbieter und dessen Kunden. Wird hingegen endgültig ersichtlich, dass der Kunde nicht zahlt, verfällt die Provision.

Der Ausgleichsanspruch

Der Ausgleichsanspruch soll dem Handelsvertreter, welcher dem Unternehmer durch seine Tätigkeit erhebliche Vorteile verschafft hat, eine entsprechende Gegenleistung ermöglichen. Der Vorteil des Unternehmers liegt dabei in der fortdauernden Nutzung des vom Handelsvertreter geschaffenen Kundenstammes auch nach Beendigung des Handelsvertretervertrages. Diese zusätzliche Vergütung des Handelsvertreters wird dem Grunde und der Höhe nach auch durch Billigkeitsgesichtspunkte bestimmt. Die Anspruchsgrundlage des Ausgleichsanspruchs ist der § 89b HGB.

Erfassungsbogen Ausgleichsanspruch des Handelsvertreters herunterladen

Buchauszug geltend machen

Wollen sie einen Buchauszug geltend machen? Damit der Handelsvertreter seine Provisionsansprüche auch nachprüfen kann, hat das deutsche Handelsvertreterrecht diesem in § 87 c HGB mehrere Kontrollrechte eingeräumt. Diese sehen einen Anspruch auf Erteilung eines Buchauszugs, auf Auskunft und auf Bucheinsicht vor. Soweit auch nach der Bucheinsicht noch Zweifel an der Richtigkeit des zuvor erteilten Buchauszugs bestehen, kann der Handelsvertreter vom Unternehmer die Abgabe einer eidesstattlichen Versicherung nach § 259 Abs. 2 BGB verlangen. Außer diesen Ansprüchen stehen dem Handelsvertreter jedoch keine weiteren Kontrollrechte zur Nachprüfung seiner Provisionsansprüche zu.

Ausgestaltung eines Handelsvertretervertrages

Haben Sie Fragen zur Ausgestaltung eines Handelsvertretervertrages? Nicht nur Fragen der Kündigungsfristen sollten in Handelsvertreterverträgen geregelt werden, sondern darüber hinaus sollte eine Vielzahl von weiteren Fragen vor Abschluss eines Vertrages durchdacht werden. Dies betrifft im Einzelnen Ausgestaltungen hinsichtlich der Provision, des Vertragsgebiets und der Bezeichnung des genauen Produkts bzw. der Versicherung, aber auch wettbewerbsrechtliche Fragestellungen sowie Probleme bei längerfristiger Arbeitsunfähigkeit des Handelsvertreters. Dies sind jedoch nur einige Punkte, die vor Abschluss eines Handelsvertretervertrages überdacht werden sollten. Selbstverständlich sind solche Verträge dem Einzelfall anzupassen.

Ansprechpartner im Handelsvertreterrecht

Stephan Michaelis LL.M.

Juli 19, 2018
Fachanwalt für Versicherungsrecht Fachanwalt für Handels- und Gesellschaftsrecht
https://kanzlei-michaelis.de/wp-content/uploads/2021/05/Kanzlei_Michaelis_Stephan_Michaelis1_mit-Logo_299x417.jpg 417 299 Alexander https://kanzlei-michaelis.de/wp-content/uploads/2018/06/Logo-Michaelis.svg Alexander2018-07-19 23:05:312023-02-09 14:40:12Stephan Michaelis LL.M.

Beiträge aus dem Bereich Handelsvertreterrecht

Wechsel von der Ausschließlichkeit zum Makler

August 3, 2017
Weiterlesen
https://kanzlei-michaelis.de/wp-content/uploads/2017/08/KanzleiMichaelis101.jpg 844 1500 Alexander https://kanzlei-michaelis.de/wp-content/uploads/2018/06/Logo-Michaelis.svg Alexander2017-08-03 19:03:102022-11-09 12:45:42Wechsel von der Ausschließlichkeit zum Makler

Wie weit geht die Bereitstellungspflicht von erforderlichen Unterlagen des Unternehmers gegenüber dem Handelsvertreter?

Oktober 6, 2016
Weiterlesen
https://kanzlei-michaelis.de/wp-content/uploads/2016/10/Kanzlei-Michaelis-78.jpg 844 1500 Alexander https://kanzlei-michaelis.de/wp-content/uploads/2018/06/Logo-Michaelis.svg Alexander2016-10-06 14:23:412018-12-15 09:25:02Wie weit geht die Bereitstellungspflicht von erforderlichen Unterlagen des Unternehmers gegenüber dem Handelsvertreter?

Acht „Punkte“ für die Rückforderung von Provisionsvorschüssen bei Storno

September 7, 2016
Weiterlesen
https://kanzlei-michaelis.de/wp-content/uploads/2016/09/Kanzlei-Michaelis-80.jpg 844 1500 Alexander https://kanzlei-michaelis.de/wp-content/uploads/2018/06/Logo-Michaelis.svg Alexander2016-09-07 11:38:412018-12-15 09:35:11Acht „Punkte“ für die Rückforderung von Provisionsvorschüssen bei Storno

Berechnung des Ausgleichanspruchs des Handelsvertreters

August 6, 2016
Weiterlesen
https://kanzlei-michaelis.de/wp-content/uploads/2016/08/Kanzlei-Michaelis-85.jpg 844 1500 Alexander https://kanzlei-michaelis.de/wp-content/uploads/2018/06/Logo-Michaelis.svg Alexander2016-08-06 18:41:062022-03-11 13:53:40Berechnung des Ausgleichanspruchs des Handelsvertreters

Handelsvertreterrecht

August 6, 2016
Weiterlesen
https://kanzlei-michaelis.de/wp-content/uploads/2017/04/Kanzlei-Michaelis-63.jpg 844 1500 Alexander https://kanzlei-michaelis.de/wp-content/uploads/2018/06/Logo-Michaelis.svg Alexander2016-08-06 11:43:212018-12-15 16:04:13Handelsvertreterrecht

Überprüfung der Provisionsabrechnungen des Vermittlers nur 3 Jahre möglich

Dezember 21, 2010
Weiterlesen
https://kanzlei-michaelis.de/wp-content/uploads/2019/01/Kanzlei-Michaelis-Veroeffentlichung.jpg 844 1500 Alexander https://kanzlei-michaelis.de/wp-content/uploads/2018/06/Logo-Michaelis.svg Alexander2010-12-21 21:40:522019-02-19 12:21:33Überprüfung der Provisionsabrechnungen des Vermittlers nur 3 Jahre möglich

Beraterteam

Stephan Michaelis LL.M.
Versicherungsrecht und Versicherungsmaklerrecht
Dr. Jan Freitag
Arbeitsrecht
Kathrin Pagel
Versicherungsrecht
Oliver Timmermann
Vertriebs-und Versicherungsrecht
Dr. Robert Boels
Gesellschaftsrecht, Bank- und Kapitalmarktrecht
Markus Kirner
Rentenberater, Spezialist für die betriebliche Altersversorgung
Fabian Kosch
Versicherungs-, Vertriebs- und Wettbewerbsrecht
Svenja-Martina Burmeister
Versicherungs- und Versicherungsvertriebsrecht
Sarah Kolß
Arbeitsrecht, Handelsvertreterrecht
Judith Pötter
Versicherungs- und Versicherungsvertriebsrecht
Prof. Dr. Hans-Peter Schwintowski
Rechtsanwalt

Rechtsgebiete

Arbeitsrecht
Bankrecht
Berufsunfähigkeitsversicherung
Betriebsschließungsversicherung
Datenschutzrecht
Dienstunfähigkeitsversicherung
Gesellschafts- und Vertragsrecht
Gewerblicher Rechtsschutz
GmbH-Recht
Haftpflichtversicherung
Handelsvertreterrecht
Kreditvertragsrecht
Lebensversicherung
Maklerrecht
Markenrecht
Personengesellschaftsrecht
Umstrukturierungen
Unfallversicherung
Versicherungsrecht
Wettbewerbsrecht

Kanzlei

Über uns
Karriere
Honorare
Kontakt | Anfahrt
Impressum
Datenschutz
AGB
Disclaimer

Service

Ausgleichsanspruch
Download
Kanzlei-Kooperationen
Lexikon
Vollmachten

Social Media

Facebook
Youtube
Xing

Apps

Kontakt

Kanzlei Michaelis Rechtsanwälte
Stephan Michaelis V.i.S.d.P.
Glockengießerwall 2
20095 Hamburg
info@kanzlei-michaelis.de
Tel. +49 40 88888-777
Fax +49 40 88888-737

Partnerschaftsregister

Hamburg PR 251
Ust.-IdNr.: DE204135896

Berufsrechtliche Regelung

Bundesrechtsanwaltsordnung
Rechtsanwaltsvergütungsgesetz
Berufsordnung für Rechtsanwälte

© KANZLEI MICHAELIS RECHTSANWÄLTE
PARTNERSCHAFTSGESELLSCHAFT

Nach oben scrollen
Cookie-Zustimmung verwalten
Um Ihnen ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern bzw. darauf zuzugreifen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn Sie Ihre Zustimmung nicht erteilen oder zurückziehen, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Der Zugriff oder die technische Speicherung ist unbedingt für den rechtmäßigen Zweck erforderlich, um die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Abonnenten oder Nutzer ausdrücklich angefordert wurde, oder für den alleinigen Zweck der Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Voreinstellungen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Nutzer beantragt wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Aufforderung, die freiwillige Zustimmung Ihres Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht zu Ihrer Identifizierung verwendet werden.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lesen Sie mehr über diese Zwecke
Voreinstellungen anzeigen
{title} {title} {title}