Sofortkontakt: 040 888 88 777
  • 0Shopping Cart
Kanzlei Michaelis
  • Startseite
  • Kanzlei
    • Über uns
    • Büroleitung
    • Kooperationen
    • Honorare
    • Karriere
    • Referenzen
    • Serviceleistungen Mitarbeiter
    • Presse
    • Beschwerde
    • Gutschein Boutique
  • Beraterteam
    • Stephan Michaelis LL.M.
    • Dr. Jan Freitag
    • Kathrin Pagel
    • Oliver Timmermann
    • Fabian Kosch
    • Dr. Robert Boels
    • Markus Kirner
    • Svenja-Martina Burmeister
    • Sarah Kolß
    • Judith Pötter
    • Prof. Dr. Hans-Peter Schwintowski
  • Service
    • All-Risk Michaelis Cover
    • Geschenke Shop
    • Download für Versicherungsmakler
    • Ihr kostenfreies hochwertiges Kundenmagazin
    • Gerichtsurteile
    • Expertenbeirat für Vermittler und Makler
    • Prozesskostenfinanzierung
  • VIP-Chat
  • Rechtsgebiete
    • Betriebsschließungsversicherung
    • ArbR, BankR, Datenschutz
      • Arbeitsrecht
      • Bankrecht
      • Datenschutzrecht
    • Versicherungsrecht
      • Handelsvertreterrecht
      • Lebensversicherung
      • Maklerrecht
      • Unfallversicherung
      • Versicherungsrecht
      • Haftpflichtversicherungen
      • Dienstunfähigkeitsversicherung
      • Berufsunfähigkeitsversicherung
    • Gewerblicher Rechtsschutz
      • Markenrecht
      • Wettbewerbsrecht
    • Gesellschafts- und Vertragsrecht
      • Personengesellschaftsrecht
      • Unternehmensumstrukturierungen
      • GmbH-Recht
  • Mediathek
    • Audiothek
    • Videothek
    • Bibliothek
      • Stephan Michaelis LL.M.
      • Dr. Jan Freitag
      • Kathrin Pagel
    • Urteilsdatenbank Betriebsschließungsversicherung
    • Quotelung Übersicht
    • Aktuelle Termine
    • Interviews
    • Archiv
    • Newsletter
    • News
    • Lexikon des Versicherungsrechtes
    • Weiterbildungsreise nach Transsilvanien
    • Weiterbildung
      • Weiterbildung 2023
        • Maklerstammtisch Präsentationen
        • Der Weiterbildungskalender 2023
        • Maklerstammtisch 08.02.2022
    • Newsletter anmelden
  • Bücher
  • Vollmacht
  • Kontakt
  • Shop
    • Audiothek
    • Maklerbeirat
    • Michaelis Lounge
    • Ölgemälde in Gold
    • Beratung vor Ort
    • Online-Vorträge
    • Bücher
    • UNIVERSITY of LIFE
  • Suche
  • Menu

Arbeitsrecht

Ganzheitlich individuell

Egal ob Sie Arbeitgeber oder Arbeitnehmer, leitender Angestellter, Betriebsrats- oder Gewerkschaftsmitglied sind, wir beraten Sie gern in allen Fragen des Individual- und des kollektiven Arbeitsrechtes. Gerade im Arbeitsrecht ist es wichtig, einen Fall von allen Seiten aus zu betrachten, ganzheitlich zu erfassen, gutachterlich zu analysieren, sowie die Strategien der Gegenseite zu erkennen und eine individuelle und maßgeschneiderte Vorgehensweise zu entwickeln.

Sie sind Arbeitgeber?

Sie wollen das Arbeitsverhältnis mit einem Mitarbeiter beenden? Wollen Sie sich von einem Mitarbeiter trennen, so ist es wichtig, neben den gesetzlichen Voraussetzungen einer möglichen Kündigung alle weiteren Alternativen zur Beendigung eines Arbeitsverhältnisses und deren Vorgehensweise zu kennen und darüber hinaus taktisches Geschick zu beweisen.

Sehen Sie sich (finanziellen) Forderungen von Angestellten ausgesetzt? Macht Ihr Mitarbeiter Forderungen geltend, so ist neben der Prüfung des Vorliegens der vertraglichen und der gesetzlichen Voraussetzungen stets eine fristgerechte Geltendmachung der Ansprüche zu kontrollieren. Oftmals lassen Ausschlussfristen bereits eine Vielzahl von Ansprüchen nach einigen Monaten verfallen.

Prävention: Wie gestalte ich Arbeitsverträge richtig? Damit ein Arbeitsvertrag möglichst rechtssicher ausgestaltet ist, sind neben Kenntnissen der aktuellen Rechtsprechung und Gesetzeslage stets auch die individuellen Verhältnisse der jeweiligen Parteien zu berücksichtigen. Darüber hinaus sollte der Arbeitsvertrag immer die kollektiven Rechte betrieblicher und überbetrieblicher Schutzvertretungen des Arbeitnehmers beachten. Die richtige Vertragsgestaltung ist immer der erste Schritt, um in einem arbeitsgerichtlichen Verfahren gewinnen zu können.

Richtige Betriebsorganisation: Sie möchte Ihren Betrieb umstrukturieren? Sie planen eine betriebliche Änderung in Form einer Betriebsschließung, -übertragung oder -verlegung. Bei betrieblichen Änderungsprozessen ist die Umsetzung von Umstrukturierungen sowie Personalanpassungsmaßnahmen einschließlich Betriebsübergängen unumgänglich. Hier muss umfassend auch arbeitsrechtlich gestaltet werden.

Sie sind Arbeitnehmer?

Ihr Arbeitsverhältnis wurde gekündigt ? Gerade in einer derartig existenzgefährdenden Situation ist schnelles Handeln wichtig. Selbstverständlich müssen Sie ungerechtfertigte Kündigungen nicht akzeptieren. Gegen eine Kündigung, egal ob außerordentlich (fristlos) oder ordentlich (fristgemäß), besteht für Sie z.B. die Möglichkeit einer Kündigungsschutzklage. Nach einer Wirksamkeitsprüfung muss die sogenannte Kündigungsschutzklage innerhalb von drei Wochen nach Erhalt der Kündigung eingelegt werden.

Wurde Ihr Gehalt nicht ordnungsgemäß an Sie ausgezahlt ? Die Hauptpflicht des Arbeitgebers liegt neben der Zurverfügungstellung des Arbeitsplatzes hauptsächlich in der ordnungsgemäßen Abrechnung sowie Auszahlung ihres Gehaltes. Zum Grundgehalt können weitere Vergütungsbestandteile, wie Zuschläge, Urlaubs- oder Weihnachtsgeld sowie weitere arbeitsvertragliche oder sogar tarifliche Zulagen gehören. Oftmals ist auch hier schnell zu reagieren, da immer mehr Tarif- und auch Arbeitsverträge zeitliche Verfallklauseln enthalten, welche zum vollständigen Verlust der Ansprüche bereits nach einigen Monaten führen können.

Werden Sie von Kollegen und/oder Vorgesetzten gemobbt oder werden Ihnen Rechte verweigert ? Werden Sie von Ihren Kollegen oder Ihrem Vorgesetzten in Ihrer Persönlichkeit und Würde herabgesetzt oder sogar aufgrund Ihrer Rasse oder Religion, Ihres Alters oder Geschlechts diskriminiert ? Selbstverständlich müssen Sie dies nicht ohne Weiteres hinnehmen. In einer solchen Situation ist es jedoch wichtig, zu wissen, an wen man sich wenden kann, um eine friedliche und diplomatische Lösung zu finden.

Werden Ihre Rechte auf Mutterschutz oder Elternzeit, wird Ihr Wunsch auf Verkürzung der Arbeitszeit oder einfach nur Ihr Recht auf einen sicheren Arbeitsplatz verweigert, so ist neben der rechtzeitigen Geltendmachung des Anspruches stets eine sachliche Auseinandersetzung mit ihrem Arbeitgeber der Schlüssel zum Erfolg.

Ist Ihr Arbeitszeugnis mangelhaft ? Auch nach Beendigung ihres Arbeitsverhältnisses haben Sie noch Ansprüche, welche geltend gemacht werden können. So hat jeder Arbeitnehmer zunächst das Recht auf die Erstellung eines qualifizierten Arbeitszeugnisses. Dieses muss selbstverständlich der Wahrheit entsprechen und darf ihre Leistung nicht schlechter darstellen, als sie war. Die meisten Arbeitgeber bedienen sich hierbei einer besonderen Zeugnissprache, welche auf den ersten Blick wohlwollend erscheint, jedoch bereits ein befriedigendes oder noch schlechteres Zeugnis darstellt. Wir überprüfen Ihr Zeugnis gern.

Suchen Sie rechtliche Unterstützung zu diesen oder anderen arbeitsrechtlichen Fragen, so stehen Ihnen Herr Rechtsanwalt Dr. Freitag, Fachanwalt für Arbeitsrecht, sowie Frau Rechtsanwältin Has jederzeit beratend zur Verfügung.

Ansprechpartner

Dr. Jan Freitag

Juli 19, 2018
Fachanwalt für Arbeitsrecht
https://kanzlei-michaelis.de/wp-content/uploads/2021/05/Kanzlei_Michaelis_Jan_Freitag_mit-Logo_299x417.jpg 417 299 Alexander https://kanzlei-michaelis.de/wp-content/uploads/2018/06/Logo-Michaelis.svg Alexander2018-07-19 23:04:002023-02-09 14:41:46Dr. Jan Freitag

Beraterteam

Stephan Michaelis LL.M.
Versicherungsrecht und Versicherungsmaklerrecht
Dr. Jan Freitag
Arbeitsrecht
Kathrin Pagel
Versicherungsrecht
Oliver Timmermann
Vertriebs-und Versicherungsrecht
Dr. Robert Boels
Gesellschaftsrecht, Bank- und Kapitalmarktrecht
Markus Kirner
Rentenberater, Spezialist für die betriebliche Altersversorgung
Fabian Kosch
Versicherungs-, Vertriebs- und Wettbewerbsrecht
Svenja-Martina Burmeister
Versicherungs- und Versicherungsvertriebsrecht
Sarah Kolß
Arbeitsrecht, Handelsvertreterrecht
Judith Pötter
Versicherungs- und Versicherungsvertriebsrecht
Prof. Dr. Hans-Peter Schwintowski
Rechtsanwalt

Rechtsgebiete

Arbeitsrecht
Bankrecht
Berufsunfähigkeitsversicherung
Betriebsschließungsversicherung
Datenschutzrecht
Dienstunfähigkeitsversicherung
Gesellschafts- und Vertragsrecht
Gewerblicher Rechtsschutz
GmbH-Recht
Haftpflichtversicherung
Handelsvertreterrecht
Kreditvertragsrecht
Lebensversicherung
Maklerrecht
Markenrecht
Personengesellschaftsrecht
Umstrukturierungen
Unfallversicherung
Versicherungsrecht
Wettbewerbsrecht

Kanzlei

Über uns
Karriere
Honorare
Kontakt | Anfahrt
Impressum
Datenschutz
AGB
Disclaimer

Service

Ausgleichsanspruch
Download
Kanzlei-Kooperationen
Lexikon
Vollmachten

Social Media

Facebook
Youtube
Xing

Apps

Kontakt

Kanzlei Michaelis Rechtsanwälte
Stephan Michaelis V.i.S.d.P.
Glockengießerwall 2
20095 Hamburg
info@kanzlei-michaelis.de
Tel. +49 40 88888-777
Fax +49 40 88888-737

Partnerschaftsregister

Hamburg PR 251
Ust.-IdNr.: DE204135896

Berufsrechtliche Regelung

Bundesrechtsanwaltsordnung
Rechtsanwaltsvergütungsgesetz
Berufsordnung für Rechtsanwälte

© KANZLEI MICHAELIS RECHTSANWÄLTE
PARTNERSCHAFTSGESELLSCHAFT

Nach oben scrollen
Cookie-Zustimmung verwalten
Um Ihnen ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern bzw. darauf zuzugreifen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn Sie Ihre Zustimmung nicht erteilen oder zurückziehen, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Der Zugriff oder die technische Speicherung ist unbedingt für den rechtmäßigen Zweck erforderlich, um die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Abonnenten oder Nutzer ausdrücklich angefordert wurde, oder für den alleinigen Zweck der Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Voreinstellungen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Nutzer beantragt wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Aufforderung, die freiwillige Zustimmung Ihres Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht zu Ihrer Identifizierung verwendet werden.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lesen Sie mehr über diese Zwecke
Voreinstellungen anzeigen
{title} {title} {title}