Onlinefachinformationen am 29.04.2025

BAV Ganztagsschulung für Fortgeschrittene

Referenten: mit Markus Kirner

Verbindliche kostenpflichtige Anmeldung für diese gesonderte Ganztagesveranstaltung per Mail erforderlich:

Kostenbeitrag 399,00 € (netto),
Dauerberatungsmandanten nur 149,00 € (netto)

Die betriebliche Altersversorgung (bAV) ist mehr denn je im Fokus von Politik, Gewerkschaften und Öffentlichkeit, stellt sie doch die wichtigste Ergänzung der gesetzlichen Rentenversicherung dar. Seit mehr als 2 Jahrzehnten führen regelmäßige Veränderungen am Betriebsrentengesetz aber nur sehr bedingt zu einer größeren Verbreitung der bAV, dafür aber für immer mehr Komplexität für Unternehmen und vor allem deren Beratern. Da die bAV eine Kombination von Arbeitsrecht, Steuerrecht, Sozialversicherungsrecht, Gesellschaftsrecht, Zivilrecht, Betriebswirtschaft, Versicherungsmathematik und der Produktwelt ist, werden selbst aus vermeintlich einfachen Angelegenheiten oftmals große Fragen.

Immer mehr Arbeitgebern wird bewusst, dass sie sowohl für die Belegschaftsversorgung als auch für die Behandlung von Sonderfällen detaillierte Regelungen schaffen müssen. Einerseits ein attraktives Vorsorgesystem für die Arbeitnehmer zu haben, andererseits Risiken zu minimieren und den administrativen Aufwand für betriebliche Vorsorgesysteme in Grenzen zu halten. Und alles bitte immer rechtskonform! Selbst wenn Tarifverträge zur betrieblichen Altersversorgung geschlossen werden, sind diese oftmals unverständlich oder sogar Widersprüchlich und werfen vor allem Probleme auf in der Umsetzung durch Personalabteilung.

Auch diesmal wollen wir Ihnen wieder Aspekte vermitteln, die Ihnen in der Beratungspraxis weiterhelfen, auf dem aktuellen Stand zu sein und auch manchmal eher unbekannte Fallstricke zu vermeiden.

Die vorläufigen Vortragsthemen kurz zusammengefasst:
– Zweites Betriebsrentenstärkungsgesetz – wie geht es nach dem Stillstand infolge des Ampel- Aus weiter und was steht nun wirklich drin?
– Wechsel des Durchführungswegs – kein bloßer Austausch eines Finanzierungsinstrumentes
– Übertragung von bAV-Anwartschaften im laufenden Arbeitsverhältnis – der Teufel steckt manchmal im Detail (der Versicherer)
– Sanierung einer Pensionszusage -weit mehr als nur ein Versicherungsabschluss
– Betriebliche Altersversorgung bei Personengesellschaftern
– Absurditäten und Ärgerliches von und bei Lebensversicherern
– Altersvorsorge und Erbschaftssteuerecht
– Fünftelung, Kapitalabfindung, über mehrere Jahre verteilte Kapitalzahlung – Wie wirken sich die Gestaltungsoptionen aus und was steckt rechtlich tatsächlich dahinter ?

Und dann natürlich immer „Aktuelles – nicht nur aus der Rechtsprechung“

Der Themenkatalog kann sich aus aktuellem Anlass natürlich noch ein wenig ändern oder erweitern. Und sollte Ihnen ein Ihnen besonders wichtiges Thema fehlen, freuen wir uns über Ihren Vorschlag.

Freuen Sie sich auf einen spannenden Weiterbildungstag für bAV Spezialisten! Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, da das Seminar wie seit Jahren üblich über MS-Teams erfolgt.